Willkommen auf der Webseite Arthrose-Kur
Hier finden Sie wertvolle Informationen und alles Wissenswerte rund um das Thema Arthrose – inklusive der optimalen Behandlung, der richtigen Ernährung und den wirksamsten Nährstoffen.
Was ist Arthrose?
Symptome
Ursachen
Arten von Arthrose
Verlaufsformen
Symptoms
Kommt es zum Verschleiß der Gelenke, treten als erstes Symptom zunächst Beschwerden bei Belastung auf. Beim Fortschreiten der Erkrankung erscheinen diese gehäuft, und zwar auch bei alltäglichen Aktivitäten. Typisch für die Arthrose sind Morgensteifigkeit und sogenannte Anlaufschmerzen. Dabei handelt es sich um Schmerzen, die bei den ersten Bewegungen nach einer Ruhepause eintreten. Sobald die Gelenke sich eingelaufen haben, lassen die Beschwerden nach.
Ruheschmerzen und damit zusammenhängende Durchschlafstörungen treten im weiteren Verlauf der Krankheit auf, wobei sich schmerzreiche und schmerzarme Phasen über eine lange Zeit hinweg abwechseln. Nach und nach entsteht schließlich ein quälender Dauerschmerz. Häufig verschlimmern sich die Beschwerden auch bei kalter und feuchter Witterung und körperlicher Belastung.
Ursachen
Starke Beanspruchung durch schwere Arbeit, übermäßiger Sport, hohes Körpergewicht, Umweltfaktoren, Vererbung, aber auch Stoffwechselstörungen wie Gicht oder Diabetes: Alle diese Faktoren können zur Entstehung einer Arthrose beitragen und bei ihrer Entwicklung bzw. der Schwere der Erkrankung eine Rolle spielen. Auch Gelenksverletzungen können eine Ursache sein, denn schon kleinste Verletzungen können den Knorpel beeinträchtigen und zur Erkrankung führen, was bei rund einem Drittel der Erkrankungen der Fall ist. Vor allem aber sind akute oder chronische Entzündungen des Gelenks die Auslöser für die Entstehung einer Arthrose. Je nachdem, welche Ursache die Arthrose hat, werden zwei Formen unterschieden: die primäre Arthrose und die sekundäre Arthrose.
Primäre Arthrose
Diese Form der Arthrose ist insbesondere auf genetisch bedingte Ursachen bzw. erbliche Veranlagung zurückzuführen und beginnt oftmals bereits ab dem 45. Lebensjahr. Dabei kann schon jahrelanger leichter Sport oder auch Hausarbeit diese Art der Arthrose verursachen, die bei Menschen ohne genetische Vorbelastung aufgrund ähnlicher Aktivitäten nicht auftritt.
Sekundäre Arthrose
Anders als bei der primären Arthrose können bei der sekundären Arthrose durchaus bestimmte Faktoren festgemacht werden, die den Gelenkverschleiß nachteilig beeinflussen bzw. verursachen. − So etwa der Lebensstil, Übergewicht, eine ungünstige Körperhaltung, angeborene Fehlstellungen, wie X-Beine, O-Beine oder Hüftdysplasie, schwere körperliche Arbeit oder permanente Fehlbelastungen − alles Faktoren die für die Entstehung dieser Arthrose-Form verantwortlich sind. Auch bestimmte Sportarten wie exzessives Joggen und einige Extremsportarten können zu Gelenksentzündungen und letztendlich zu Knorpelschäden führen. Obwohl an der sekundären Arthrose prinzipiell jeder erkranken kann, ergibt sich für die Betroffenen dadurch aber auch die Chance, Schutzmaßnahmen gegen die Erkrankung zu ergreifen, zum Beispiel durch die Reduktion ihres Körpergewichts und einen insgesamt gesünderen Lifestyle.
Arten der Arthrose
- Arthrose des Kniegelenks
- Arthrose des Hüftgelenks
- Arthrose der Mittelhand und des Handgelenks
- Arthrose der Finger
- Arthrose der Schultre
- Arthrose des Wirbelgelenks
Verlaufsformen
Bei der stillen Arthrose haben die Betroffenen keine Beschwerden, Endzündungen lassen sich nicht nachweisen und etwaige Veränderungen am Knorpel sind dabei nur im Röntgenbild erkennbar. Etwas anders stellen sich die Symptome bei der ruhenden Arthrose dar: Die Beweglichkeit ist zunehmend eingeschränkt, mit Spannungsgefühlen im Gelenk, da die Entzündung langsam voranschreitet und die Gelenkkapsel sich langsam dehnt. Auch Knirsch- und Reibegeräusche des Gelenks können entstehen. Die Schmerzen treten oft nur in Abhängigkeit von Wetterumschwüngen ein.
In dieser Phase ist das Gelenk bereits sehr stark entzündet, der Gelenkspalt stark auseinander gedrückt und die Knorpelflächen mehrfach geschädigt, was eine Reihe von Beschwerden verursacht: Es kommt zu einer Schwellung und Überwärmung des Gelenks, bei der auch Rötungen möglich sind. Sogar im Ruhezustand können starke Gelenkschmerzen auftreten, da die Gelenkkapsel stark gedehnt ist, was wiederum zu anhaltenden Schmerzen führt.
Mit Fortschreiten der Arthrose sind in dieser Phase bereits deutliche Bewegungseinschränkungen zu erwarten, die den gesamten Gelenkapparat betreffen. Zudem werden bei der dekompensierten Arthrose auch die Gelenke instabil. Die Knorpelschädigung ist hier bereits sehr weit fortgeschritten, sodass die Knochen zum Teil freiliegen, aufeinander reiben und dadurch einen Dauerschmerz verursachen. Daraus resultiert eine zunehmende Fehlbelastung des Gelenks, was eine Verstärkung der Arthrose zur Folge hat.
In dieser Phase kommt es zu starken Deformationen der betroffenen Gelenke. An den ehemaligen Knorpelrändern können sich Knochenwülste ausbilden. Diese knöchernen Veränderungen sind überaus schmerzhaft, was auch die Beweglichkeit der betroffenen Stellen fast unmöglich macht. Unbehandelt führt dies gegebenenfalls auch zum Zusammenwachsen der Gelenksknochen, was in einem vollständigen Verlust der Beweglichkeit dieses Gelenkes resultiert.
Unsere Therapien

Konservative Therapie

Operative Behandlung

Alternative Methoden

Neue Erkenntnisse
Die 7 Säulen der Arthrose-Kur
Unsere Prävention

Seien Sie aktiv

Ernähren Sie sich gesund


